Menu
Downloadcenter

INSIDE Magazin | Ausgabe 2, Mai 2023

Das neue INSIDE Magazin ist da! In der Mai-Ausgabe auf ein Glas mit der Brauerei Baar, wo wir uns mit Martin Uster und Kurt Uster über die «Braukunst mit Kultstatus» unterhalten. Die Marktanalyse von DIGITALDRINK mit den Details zum fulminanten Start ins 2023. Ein Blick in das neue «Mobile Reporting» Tool – speziell für Aussendienst-Mitarbeitende entwickelt. Sowie weiterer spannende Informationen für die Schweizer Getränkebranche.

Download PDF oder direkt Online unter: https://swissdrink.net/swissdrink-inside-branchemagazin/

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre!

 

Wünschen Sie künftig im Post-Verteiler aufgenommen zu werden? Dann senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Adressangaben an info@swissdrink.net. Gerne werden wir Ihnen künftig das Branchenmagazin auch postalisch zustellen.

Mediadaten und weitere Informationen zum Branchenmagazin finden Sie unter: https://swissdrink.net/swissdrink-inside-branchemagazin/ 

Rückblick SwissDrink Generalversammlung

Am 19. April 2023 fand die SwissDrink Generalversammlung (GV) im Golfpark Sempach statt – Ein alljährliches Highlight im SwissDrink Kalender.

Über 100 Mitglieder, aus allen Teilen der Schweiz sind angereist. Es war ein gelungener Anlass, mit geballten Informationen. Alle Anträge wurden von der Versammlung einstimmig angenommen.

Im Anschluss an die Generalversammlung folgte der gesellige Teil. Beim Apéro und anschliessendem Mittagessen mit Blick auf Sempachersee macht das Netzwerken untereinander gleich doppelt viel Spass.

Herzlichen Dank an alle SwissDrink-Mitglieder und Alois Gmür und Urs Schürmann, welche gekonnt durch die GV geführt haben.

 

Ende Mai erscheint das «INSIDE Branchenmagazin» mit einer kompakten Zusammenfassung aller relevanten Highlights.

INSIDE Magazin | Ausgabe 1, Februar 2023

Diesmal mit Gesprächspartnern «Auf schnellen Sohlen» von der innovativen und agilen Paul Ullrich AG. Mit einer DIGITALDRINK-Marktanalyse, welche aufzeigt, dass der Gesamtabsatz 2022 erstmals wieder höher als vor Corona liegt. Und einem interessantem Branchentagung-Rückblick zum Thema Welt im Wandel – The new normal.

Inklusive weiterem Lesestoff für die Schweizer Getränkebranche.

Die neue Ausgabe finden Sie unter: https://swissdrink.net/swissdrink-inside-branchemagazin/

Download PDF

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre!

 

Wünschen Sie künftig im Post-Verteiler aufgenommen zu werden? Dann senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Adressangaben an info@swissdrink.net. Gerne werden wir Ihnen künftig das Branchenmagazin auch postalisch zustellen.

Mediadaten und weitere Informationen zum Branchenmagazin finden Sie unter: https://swissdrink.net/swissdrink-inside-branchemagazin/ 

Rückblick SwissDrink Branchentagung

Am 11. Januar fand eine grossartige Branchentagung zum Thema «Welt im Wandel – The New Normal» statt. Sie konnten nicht dabei sein? Oder Sie wollen Event im Kursaal Bern nochmals Revue passieren lassen? Schauen Sie sich unsere Video zu diesem gelungenen Anlass an.

120 Akteure der Schweizer Getränkebranche trafen sich und kamen in den Genuss inspirierender und fesselnder Referate, gefolgt von einer erfrischend spannenden Podiumsdiskussion mit Nationalrat Martin Candinas, Prof. Dr. Mathias Binswanger, und Dr. Yvonne Wicki Macus, unter der Moderation von Oliver Kuhn.

Die SwissDrink sagt danke ❤️ an alle Besucher*innen!

Ende Februar erscheint das «INSIDE Branchenmagazin» mit einer kompakten Zusammenfassung aller relevanten Highlights.

INSIDE Magazin | Ausgabe 4, November 2022

Im Gespräch mit Zweifel Weine & Getränke AG über die Übernahme von Michelangelo Morelli AG, Synergien, Krisen sowie gebündelte Power. Eine Marktanalyse die zeigt, weshalb der Gesamtabsatz trotz Rekordsommer auf demselben Niveau wie 2019 lag. Und wie DIGITALDRINK mit der neuen Selfservice-Funktion» den Rückvergütungsprozess vereinfacht.

Diese Themen sowie weitere spannende Informationen aus der Schweizer Getränkebranche erwarten Sie in der Ausgabe 4/2022.

Die neue Ausgabe finden Sie unter: https://swissdrink.net/swissdrink-inside-branchemagazin/

Download PDF

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre!

Wünschen Sie künftig im Post-Verteiler aufgenommen zu werden? Dann senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Adressangaben an info@swissdrink.net. Gerne werden wir Ihnen künftig das Branchenmagazin auch postalisch zustellen.

Mediadaten und weitere Informationen zum Branchenmagazin finden Sie unter: https://swissdrink.net/swissdrink-inside-branchemagazin/ 

Branchentagung: «Welt im Wandel – The new normal?»

Die Post-Pandemie paart sich mit einer geopolitischen Zeitenwende, während der Wandel der Gesellschaft weiter Fahrt aufnimmt. Wir stehen vor einem Umbruch. Zwischen Krieg, Klimawandel und hohen Preisen sehen wir alle einer turbulenten Zukunft entgegen. Auf unsere Wirtschaft und auf unsere Gesellschaft kommen grosse Aufgaben zu.

  • Störungen in der Lieferkette / Mangellage
  • Demografische Entwicklung / Fachkräftemangel
  • Klimawandel, Energie und Wettbewerb um Ressourcen
  • Politische Spannungen und die Auswirkungen auf die Wirtschaft
  • Kostenexplosionen / Verteuerung

Wir freuen uns auf hochkarätige Referent*innen, welche mit uns ihre persönlichen Empfehlungen, ihr Know-how und Insiderwissen teilen. Im Anschluss an die Referate findet eine Podiumsdiskussion mit offener Fragerunde, moderiert von Oliver Kuhn, Medienmanufaktur, statt. Ziel ist es, mögliche Konklusionen und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzuzeigen.

 

Referenten:

  • Prof. Dr. Mathias Binswanger
    Ökonom, Autor, VWL-Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Privatdozent an der Universität St. Gallen
  • Nationalrat Martin Candinas
    Nationalrat Die Mitte, Graubünden,Vizepräsident des Nationalrates, Präsident IG Mineralwasser
  • Dr. Yvonne Wicki Macus
    Managing Director Gemeinschaftsgastronomie der SV Group

 

Teilnehmer/Teilnehmerinnen:

  • Alle interessierten Getränkegrossisten
  • SwissDrink-Mitglieder/-Genossenschafter
  • Getränkehersteller
  • Alle Partner
  • Branchenrelevante Lieferanten & Verbände

 

Datum:

  •  Mittwoch, 11. Januar 2023

 

Zeit: 

  •  9.15 bis 14 Uhr (mit gemeinsamen Mittagessen)

 

Ort:

Programm:

Download Programm

 

Anmeldung

Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis 15. Dezember 2022 mittels Online-Formular:

Das neue INSIDE ist da!

Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum es für die Genossenschaft ZFV-Unternehmungen ein mutiger Schritt war, mit SwissDrink zusammenzuarbeiten. Welche Rolle die Webshop-Lösung «DD Shop» von DIGITALDRINK dabei spielt. Und natürlich freuen wir uns, dass der Aufschwung aus dem ersten Quartal sich gemäss Marktanalyse fortsetzt.

Diese Themen sowie weitere Informationen aus der Schweizer Getränkebranche erwarten Sie in der Ausgabe 3/2022.

Die neue Ausgabe finden Sie unter: https://swissdrink.net/swissdrink-inside-branchemagazin/

Download PDF

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre!

Wünschen Sie künftig im Post-Verteiler aufgenommen zu werden? Dann senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Adressangaben an info@swissdrink.net. Gerne werden wir Ihnen künftig das Branchenmagazin auch postalisch zustellen.

INSIDE Magazin | Ausgabe 2, Mai 2022

Mit einer Marktanalyse fürs erste Quartal 2022, welche uns zuversichtlich stimmt – sponsored by DIGITALDRINK. Einem Interview mit Remo Jenny und Alain Jenny von der Theo Rietschi AG welches praxisnah aufzeigt, wie eine nachhaltige und geplante Nachfolgeregelung angegangen werden kann. Zudem berichten wir über die Entschädigungsinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall» und viele weitere Trends & Innovationen in und für die Getränkebranche. Und last but not least, präsentieren wir Ihnen DIGITALDRINK 2.0 – von der E-Business Plattform hin zu einem umfassenden Ökosystem von Lösungen und Anbietern.

Die neue Ausgabe finden Sie unter: https://swissdrink.net/swissdrink-inside-branchemagazin/

Download PDF

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre!

Wünschen Sie künftig im Post-Verteiler aufgenommen zu werden? Dann senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Adressangaben an info@swissdrink.net. Gerne werden wir Ihnen künftig das Branchenmagazin auch postalisch zustellen.

SwissDrink Generalversammlung 2022

Heute haben sich 119 Mitlieder zur SwissDrink Generalversammlung im Technorama in Winterthur getroffen. Ein neuer Rekord für eine SwissDrink Generalversammlung. Nebst Jahresrechnung präsentierten wir die neusten Entwicklungen unserer DIGITALDRINK Plattform, das Shop-Konzept der SwissDrink und unser Engagement zur Entschädigungsinitiative  «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall».

Wir danken unseren Mitgliedern für Ihre Teilnahme und den aktiven Austausch.

Den vollständigen Rückblick können Sie im kommenden Branchenmagazin INSIDE lesen, welcher Ende Mai erscheint.

Impressionen:

Zwischenzeitlich wollen wir Ihnen die Impressionen dieses gelungenen Anlasses nicht vorenthalten:

 

Downloads Material & weitere Informationen

Unterstützen Sie den Initiativverein Entschädigungsinitiative mit Ihrer Unterschrift. Besuchen Sie für weitere Informationen die Webiste:  www.entschaedigung-ja.ch. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen in allen drei Landesprachen.

 

Online Unterschriftenbogen (WeCollect)

Download Unterschriftenbogen

Download Flyer

Download Argumentarium

Download Merkblatt Unterschriften sammeln

Sämtliche Kommunikationsmittel  finden Sie zudem unter: https://entschaedigung-ja.ch/material/

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Initiativkomitee lanciert Entschädigungsinitiative

Die Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)» fordert, dass finanziell entschädigt wird, wer bei einer nächsten Epidemie durch eine behördliche Massnahme wirtschaftlich massgeblich betroffen ist. 

Auf den Tag genau ein Jahr nach der Ankündigung der Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)» durch GastroSuisse und SwissDrink startete ein 27-köpfiges Initiativkomitee am Dienstag, 29. März 2022 die Unterschriftensammlung. Dem Initiativkomitee gehören 13 Vertreter verschiedener Wirtschaftszweige und 14 Parlamentarierinnen und Parlamentarier der FDP.Die Liberalen, der GRÜNEN, der Mitte, der SP und der SVP an. Nationalrat Alois Gmür sieht das Anliegen sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik breit abgestützt: «Trotz der überparteilichen Allianz ist keineswegs garantiert, dass das Parlament bei der Revision des Epidemiengesetzes die richtigen Schlüsse ziehen wird. Die Entschädigungsinitiative gibt die notwendigen Impulse.» Rund ein Dutzend Branchenorganisationen und Wirtschaftsdachverbände haben zusammen mit Rechtsexperten am Initiativtext gearbeitet. Alois Gmür ist überzeugt: «Die Entschädigungsinitiative bringt die in den unterschiedlichen Branchen gemachten Erfahrungen auf den Punkt.»

Verzögerungen vermeiden

Betroffene Unternehmen, Selbständigerwerbende, Freischaffende und Angestellte sollen in einer Epidemie nicht unverschuldet in Not geraten. Deshalb fordert die Entschädigungsinitiative, dass finanziell entschädigt wird, wer durch eine behördliche Massnahme in einer nächsten Epidemie wirtschaftlich massgeblich eingeschränkt wird. In der Covid-19-Pandemie haben Bund und Kantone zwar entschädigt, so Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. «Dies geschah jedoch verzögert und anhand eines behelfsmässigen, improvisierten Covid-19-Gesetzes, das die Lücken im Epidemiengesetz notdürftig schliessen sollte.» Platzer dazu: «Es fehlte ein Gesamtkonzept, wie die Betroffenen zu entschädigen sind.» Die verzögerten und ausbleibende Entschädigungen hätten viele Betriebe der Fitnessbranche an oder über den Rand des Ruins getrieben, gab Claude Ammann, Präsident des Schweizerischen Fitness- und Gesundheits-Center Verbandes (SFGV), zu bedenken. «Die Verzögerungen verursachten Existenzängste bei den betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmern wie auch bei ihren Angestellten. «Eine vorgängige Regelung der Entschädigung gibt Planungs- und Rechtssicherheit. Sie stellt sicher, dass den Betroffenen rasch geholfen wird», so Ammann.

Gezielte Hilfe

Die Entschädigungsinitiative sei so formuliert, dass Überentschädigungen ausgeschlossen sind. «Der Fokus liegt auf der Wahrung der Überlebensfähigkeit, solange der Staat während einer Epidemie ein kostendeckendes Wirtschaften verunmöglicht», betonte Severin Pflüger, stv. Geschäftsführer von HANDELSVERBAND.Swiss. «Es werden nur ungedeckte Kosten sowie der Erwerbsausfall gedeckt.» «Niemand weiss, wann das nächste gefährliche Virus zirkuliert. Darauf sollte sich die Schweiz bestmöglich vorbereiten», resümiert Christoph Kamber, Präsident von Expo-Event. «Die Entschädigungsinitiative stellt sicher, dass die richtigen Lehren aus der Covid-19-Pandemie gezogen werden.»